Wir über uns

Was macht das Leben lebenswert? Geborgenheit in der Familie, eine gute Ausbildung, ein sicherer Arbeitsplatz und eine moderne Infrastruktur mit Schulen, Kinderkrippen, Universitäten, aber eben auch ausgewogene Gesetze und eine schnell und unabhängig arbeitende Justiz. Qualifizierte und leistungsstarke Richter und Staatsanwälte sowie Rechtsanwälte und Notare, die unsere Rechte schützen und dafür sorgen, dass wir sicher und frei leben können, sind für das gesellschaftliche Miteinander elementar!

In Bayern haben sich wichtige, den Rechts- und Justizstandort prägende Akteure zur „Initiative Rechts- und Justizstandort Bayern“ zusammengeschlossen. Durch diese „Vernetzung auf Augenhöhe“ wollen wir den Rechts- und Justizstandort weiter verbessern und für die Vorteile Bayerns auch in diesem Bereich werben. 

Dieser Internetauftritt ist ein Baustein hierzu. Er soll wichtige, das bayerische Rechts- und Justizleben prägende Institutionen vorstellen, erste Einblicke über sie vermitteln und helfen, den Weg zu den richtigen Ansprechpartnern und Informationen zu finden.
 

In der 53. Sitzung der „Denkfabrik Legal Tech“ haben Alexander Brockmeier (Geschäftsführer SO DONE legal RAGmbH) und Marcel Schliebs (CTO SO DONE GmbH) unter dem Titel „Einsatz von Legal Tech & KI in der Bekämpfung digitaler Hasskriminalität“ referiert. Sie haben dabei von ihren jeweiligen Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendung von technologieunterstützten Verfahren in der Erkennung und…

weiterlesen

In der 52. Sitzung der „Denkfabrik Legal Tech“ hat Herr Prof. Johannes Kaspar, unter dem Titel „Legal Tech und Strafzumessung" referiert. Er ist dabei zunächst auf spezifische Schwierigkeiten und Herausforderungen der Strafzumessung eingegangen. Im Anschluss ging er der Frage nach, mit welchen Chancen und Risiken der Einsatz digitaler Technologien in diesem Bereich verbunden ist. Dabei wurde…

weiterlesen

In der 51. Sitzung der „Denkfabrik Legal Tech“ hat Herr Rechtsanwalt Dr. Frank Remmertz unter dem Titel „Large Language Models (LLMs) auf dem Prüfstand des anwaltlichen Berufsrechts und des RDG - Ein Überblick über ausgewählte praktische Fragen“ referiert. Er ist dabei zunächst auf die Auswirkungen der Nutzungen der KI-Sprachmodelle durch die Anwaltschaft auf das Berufsrecht eingegangen und hat…

weiterlesen

In der 50. Sitzung der „Denkfabrik Legal Tech“ hat Herr Rechtsanwalt Philipp Caba unter dem Titel „Legal Fracking Prozesse in Kanzleien - und wie die Justiz diese nutzbar machen könnte“ referiert. Es ging dabei um sog. Serienschäden aus der anwaltlichen Perspektive, die sich mit den folgenden Fragestellungen befasst: Wie funktioniert die digitale Wertschöpfungskette der anwaltlichen…

weiterlesen

In der 49. Sitzung der „Denkfabrik Legal Tech“ hat Frau Prof. Dr. Britta Rehder, unter dem Titel „Flightright & Co: Möglichkeiten und Grenzen digitaler Anbieter für Rechtsdienstleistungen“ referiert. Sie hat dabei Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte über digitale Plattformen und Kanzleien zur Rechtsberatung und Rechtsdurchsetzung vorgestellt. Im Zentrum standen das Arbeits- sowie das…

weiterlesen

In der 48. Sitzung der „Denkfabrik Legal Tech“ wurden nach einem Grußwort des Kanzlers der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Herr Christian Zens, Herr Prof. Dr. Axel Adrian, Frau Prof. Dr. Stephanie Evert, Herr Prof. Dr. Michael Kohlhase, Herr Prof. Dr. Andreas Maier, Herr Prof. Dr. Lutz Schröder sowie Frau Dr. Verena Stürmer referiert.

Das neue Forschungsprojekt DIREGA an…

weiterlesen

In der 47. Sitzung der „Denkfabrik Legal Tech“ hat Herr Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Bräutigam, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, unter dem Titel „Data Mining und Recht – Chancen und Risiken für Rechtsabteilungen und Kanzleien" referiert. Data Mining, die automatisierte Analyse von digitalisierten Informationen zur Mustererkennung, spielt im Wirtschaftsleben eine immer größere Rolle. Besondere…

weiterlesen

Im Rahmen der 46. Sitzung der „Denkfabrik Legal Tech“ wurde ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Regensburg mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und dem Niedersächsischen Justizministerium vorgestellt. In dem Reallabor zum Basisdokument wird derzeit die digitale Aufbereitung des Parteivortrags in Zivilprozessen an vier Landgerichten praktisch erprobt. Hinter dem…

weiterlesen

Hier finden Sie nähere Informationen zur Initiative Rechts- und Justizstandort Bayern: